Recht und Verfahren
2026-LDA14-01

Rechtlicher Schwerpunkt für Jurist*innen

Veranstaltungszeitraum
-
Anmeldung bis
Unterrichtseinheiten:
40
Preis
980 €
Anmelden
Melden Sie sich an um diese Veranstaltung zu buchen.
Sonstige Preisdetails & Stornobedingungen
Verpflegung inkludiert.
Ansprechperson
Termine & Aktivitäten
Live-Termin
Verfassungsrecht
Ort
Aigner-Straße 34, 5026 Salzburg, Salzburger Verwaltungsakademie, Raum Gaisberg
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
Live-Termin
Verwaltungsverfahrensrecht
Ort
Aigner-Straße 34, 5026 Salzburg, Salzburger Verwaltungsakademie, Raum Untersberg
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
Live-Termin
Verwaltungsverfahrensrecht
Ort
Aigner-Straße 34, 5026 Salzburg, Salzburger Verwaltungsakademie, Raum Untersberg
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
Live-Termin
EU-Recht
Ort
Aigner-Straße 34, 5026 Salzburg, Salzburger Verwaltungsakademie, Raum Untersberg
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
Inhalt

Verfassungsrecht

  • Grundbegriffe aus Staats- und Völkerrecht, Staatsformen und Regierungsformen
  • Aufbau-Organisation des Staates
  • Rechtsordnung und Rechtsquellen, Stufenbau der Rechtsordnung, Grundprinzipien der Bundesverfassung, Kompetenzverteilung
  • Gesetzgebende Organe und Verfahren auf Bundes- und Landesebene
  • Gerichtsbarkeit: Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit
  • Einteilung in Staatsgewalten und Wechselwirkungen zwischen diesen

Verwaltungsverfahrensrecht

  • Allgemeines Verwaltungsverfahrensrecht (Verfahren von der Antragstellung bis zur Bescheiderlassung inklusive Rechtsmittelverfahren und des Verfahrens bei Säumnis der Behörde)
  • Grundzüge des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens und des Verfahrens vor dem Verwaltungsgerichtshof
  • Grundzüge des Verwaltungsstrafverfahrens und Verwaltungsvollstreckungsverfahrens

EU-Recht

  • Geschichte der Europäischen Union
  • Organe der Europäischen Union und sonstige Einrichtungen
  • Rechtsordnung der Europäischen Union
  • Rechtsetzung
  • Ausgewählte Tätigkeitsbereiche der Europäischen Union
Lernziele
  • Verständnis der Verfassungsbegriffe und -prinzipien
  • Kenntnis der staatlichen Organe und ihrer Funktionen
  • Erklärung des Gesetzgebungsverfahrens
  • Bewusstsein für Grundrechte und Einblick in die Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts
  • Sicherer Umgang mit Verfassungsrecht in der Praxis
  • Kenntnis des Ablaufes des Verwaltungsverfahrens
  • Kenntnis des Ablaufes des Rechtsmittelverfahrens
  • Kenntnis der Grundzüge des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens und des Verfahrens vor dem Verwaltungsgerichtshof
  • Kenntnisse über die Rechtsordnung, Organe, Rechtssetzung, Grundlagen des Handelns und Tätigkeitsbereiche der Europäischen Union