Veranstaltungen der Salzburger Verwaltungsakademie

Durch Auswahl eines oder mehrerer Themen können Sie unseren Veranstaltungskatalog gezielt nach Ihren Interessen filtern:

  • Projektplan mit roten Pfeilen
    Arbeitstechniken, Projekt- und Prozessmanagement
  • Tastatur mit Schriftzug "Digitale Kompetenz"
    Digitales & Innovation
  • Kinderspielzeug (Papierhaus, Faltboot und Holzzug)
    Elementarpädagogik & inklusive Entwicklungspädagogik
  • Weibliche Führungskräfte mit verschränkten Armen
    Führung und Management
  • Menschen beim Wandern
    Gesundheit, Bewegung und Sport
  • Farbexplosion aus einer Hand
    Gleichbehandlung & Diversität
  • Fische in einem Aquarium mit Mikrofon
    Persönlichkeit & Kommunikation
  • Zahnräder als Symbol für ein Gehirn
    Psychologie
  • Paragraph
    Recht und Verfahren
  • Hände, die gemeinsam an einem Puzzle arbeiten
    Soziales
  • Windräder bei Sonnenuntergang
    Umwelt, Technik & Sicherheit
  • Würfel mit Symbolen und Münzen
    Wirtschaft & Finanzen
  • Digitales & Innovation

    Datenschutz für Museen und Kultureinrichtungen (E-Learning)

    Startdatum 01.07.2025 - 31.12.2026
    Veranstaltungsnummer 2025-BPS10-02
    Teilnehmer*in 1/300
    Beschreibung Die Digitalisierung stellt Museen und Kultureinrichtungen vor neue Herausforderungen. Mit unserem praxisnahen E-Learning Datenschutz lernen Sie, wie Sie Daten sicher und rechtskonform verwalten. Verständlich und speziell auf Ihre Branche zugeschnitten – inklusive Wissensüberprüfung. Schützen Sie die Daten Ihrer Organisation. Starten Sie jetzt!
  • Digitales & Innovation

    Informationssicherheit für Museen und Kultureinrichtungen (E-Learning)

    Startdatum 01.07.2025 - 31.12.2026
    Veranstaltungsnummer 2025-BPS10-01
    Teilnehmer*in 1/300
    Beschreibung Helfen Sie mit, die Sicherheit von Informationen und Daten in den Museen und Kultureinrichtungen zu gewährleisten. Mit dem E-Learning Informationssicherheit sind Sie bestens gerüstet.
  • Recht und Verfahren

    Einfach Suche im RIS für Jurist*innen

    Startdatum 06.11.2025 08:30 - 12:30
    Veranstaltungsnummer 2025-LRE30-07
    Teilnehmer*in 7/16
    Beschreibung Dieser Kurs zielt darauf ab, einen Überblick über die effiziente Nutzung des Rechtsinformationssystems des Bundes (RIS) und das Rechtsinformationssystem der Europäischen Union (EUR-Lex) zu geben.
  • Digitales & Innovation

    KI - Künstliche Intelligenz Prompting Basis | Online

    Startdatum 06.11.2025 09:00 - 10:00
    Veranstaltungsnummer 2025-LIT99-25
    Teilnehmer*in 26/25
    Beschreibung Wie formuliere ich Prompts so, dass KI genau das liefert, was ich brauche? Hier lernst du die Grundlagen des Promptings für Verwaltung, Kommunikation und Alltag. Anhand praktischer Beispiele zeigen wir, wie KI zu einer echten Arbeitserleichterung wird.
  • Persönlichkeit & Kommunikation

    Rhetorik- und Präsentationstraining

    Startdatum 10.11.2025 09:00 - 17:00
    Veranstaltungsnummer 2025-LPB40-05
    Teilnehmer*in 20/14
    Beschreibung Das Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre rhetorischen Fähigkeiten, Ihre Körpersprache und Ihren Stimmeinsatz zu stärken. Sie lernen (sich) zu präsentieren und Lampenfieber mit praktischen Strategien zu meistern. Geleitet wird das Seminar von Sigrid Sator, einer erfahrenen Kommunikationstrainerin und ehemalige ORF-Moderatorin. Das Seminar richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Vortragende.
  • Persönlichkeit & Kommunikation

    Klare Grenzen schaffen Freiraum

    Startdatum 10.11.2025 09:00 - 17:00
    Veranstaltungsnummer 2025-BPB30-02
    Teilnehmer*in 15/16
    Beschreibung Die Kunst der gesunden Abgrenzung im Umgang mit schwierigen Besuchergruppen in Museen
  • Elementarpädagogik & inklusive Entwicklungspädagogik Psychologie Soziales

    Umgang mit traumatischen Erlebnissen von Kindern im Kindergartenalter – Pädagogische Handlungsmöglichkeiten

    Startdatum 11.11.2025 08:30 - 16:30
    Veranstaltungsnummer 2025-LFA99-26
    Teilnehmer*in 24/20
    Beschreibung Kurs für Mitarbeiter*innen der mobilen Beratung in der Elementarpädagogik (Abt. 2) Anmerkung: Dies ist kein Kurs der ZEKIP und kostenpflichtig
  • Persönlichkeit & Kommunikation

    Meetings effizient gestalten – Klar, strukturiert, produktiv

    Startdatum 12.11.2025 09:00 - 17:00
    Veranstaltungsnummer 2025-LPB40-03
    Teilnehmer*in 4/12
    Beschreibung Ob wöchentliches Team-Update oder Projekt-Abstimmung – gut geführte Besprechungen sparen Zeit!
  • Digitales & Innovation

    KI - Künstliche Intelligenz Basis II | Online

    Startdatum 12.11.2025 09:00 - 10:30
    Veranstaltungsnummer 2025-LIT99-28
    Teilnehmer*in 12/50
    Beschreibung Im zweiten Online-Modul der KI-Schulung vertiefen die Teilnehmer:innen ihr Verständnis für maschinelles Lernen und zentrale Methoden wie Machine Learning und Deep Learning. Anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen Anwendungsfeldern erhalten sie praxisnahe Einblicke in die Chancen und Herausforderungen von KI-Projekten. Dieses Online-Modul bildet die Grundlage für weiterführende KI-Trainings.
  • Recht und Verfahren Umwelt, Technik & Sicherheit

    Recht der Technik

    Startdatum 13.11.2025 - 14.11.2025
    Veranstaltungsnummer 2025-BRE10-39
    Teilnehmer*in 30/25
    Beschreibung Aktuelles aus Baurecht und Raumordnung u.v.m.
  • Recht und Verfahren

    Landesgewerbetagung

    Startdatum 13.11.2025 - 14.11.2025
    Veranstaltungsnummer 2025-LRE40-01
    Teilnehmer*in 29/38
    Beschreibung Die Schwerpunkte der Tagung sind die Diskussion und der Erfahrungsaustausch zu aktuellen Vollzugsproblemen sowie die Information über aktuelle Entwicklungen im Gewerberecht.
  • Gleichbehandlung & Diversität

    Gender & Diversity - sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Berufsalltag

    Startdatum 13.11.2025 08:30 - 16:30
    Veranstaltungsnummer 2025-LFA20-03
    Teilnehmer*in 5/20
    Beschreibung Was bedeutet eigentlich LGBTIQA*? Welche Begriffe sind wichtig und was, wenn ich unsicher bin? In diesem interaktiven Workshop tauchen wir gemeinsam in die Vielfalt geschlechtlicher Identitäten ein. Mit einem besonderen Fokus auf Trans*, Inter* und nichtbinäre Lebensrealitäten.