- Einführung in Dyspraxie: Definition und Verständnis von Dyspraxie, wobei eine klare Definition und ein grundlegendes Verständnis der Störung vermittelt werden
- Erkennen von Dyspraxie im Kindergartenalter: Die Teilnehmenden lernen die typischen Anzeichen und Symptome kennen und erhalten Einblicke in Beobachtungsmethoden. Fallbeispiele und praktische Übungen ergänzen diesen Teil und veranschaulichen das Gelernte.
- Pädagogische Ansätze und Fördermaßnahmen: Die Entwicklung individueller Förderpläne steht hierbei im Vordergrund, ebenso wie die Integration dyspraktischer Kinder in den Kindergartenalltag. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Seminars ist die Zusammenarbeit mit Eltern und Fachkräften.
Dyspraxie ist die Schwierigkeit, Bewegungen und Handlungen zu planen und auszuführen. Es bedeutet, dass Gehirn und Körper manchmal nicht so gut zusammenarbeiten. Für Kinder mit Dyspraxie fühlen sich einfache Aufgabe schwieriger an und sind schnell frustrierend. Es braucht eine feinfühlige Begleitung und geeignete Unterstützungsmaßnahmen um betroffene Kinder bestmöglich zu fördern.