In der Praxis scheitert die effiziente Nutzung frei zugänglicher, kostenloser juristischer Portale oft an inhaltlichen und technischen Unsicherheiten. Im Kurs erfolgt ein allgemeiner Überblick über verschiedene juristische Datenbanken, wobei das Hauptaugenmerk auf das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) und das Rechtsinformationssystem der Europäischen Union (EUR-Lex) gelegt wird. Teilnehmende lernen, wie sie im RIS Zugang zu Bundes- und Landesrecht sowie zu Entscheidungen der Höchstgerichte erhalten und wie sie im EUR-Lex amtliche Dokumente der Europäischen Union unentgeltlich nutzen können.
- Inhalt und Aufbau des RIS
- Benutzerführung und Eingabemöglichkeiten
- Beispiele zu diversen Abfragemöglichkeiten (Bundes- und Landesnormen, Judikatur, Entwürfe von Rechtsnormen, Materialien zu Gesetzestexten)
- Inhalt und Aufbau EUR-Lex
- Benutzerführung und Eingabemöglichkeiten
- Beispiele zu Abfragemöglichkeiten
- Überblick auf die für Landesbedienstete zugänglichen Datenbanken (RDB, RIDA)
Zielgruppe:
Bedienstete des „Nicht-juristischen Dienstes“, die ihre Kenntnisse im Bereich der „RIS-Recherche“ erweitern oder vertiefen möchten.
Hinweis:
Zur praktischen Anwendung der Rechtsrecherche werden Sie ersucht am Kurstag einen aufgeladenen Dienstlaptop (bzw. Mitnahme Ladekabel) mitzubringen.