Umwelt, Technik & Sicherheit
2025-LFA99-01

Naturschutzfachkurs

Schwerpunkt: Naturschutzfachliche Kompensationsmaßnahmen

Veranstaltungszeitraum
-
Ort
Bahnhofstraße , 5671 Bruck an der Großglocknerstraße, Landwirtschaftliche Fachschule Bruck
Referent*innen
Unterrichtseinheiten:
8
Preis
189 €
Anmelden
Melden Sie sich an um diese Veranstaltung zu buchen.
Sonstige Preisdetails & Stornobedingungen
inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen
Kostenfrei stornierbar bis
Ansprechperson
Inhalt

Eingriffsmindernde Maßnahmen, Ersatzmaßnahmen, Auflagen oder Ausgleichsmaßnahmen. Im „Begriffsdschungel“ des Naturschutzgesetzes gibt es viele Varianten um negative Auswirkungen auf die Natur und Landschaft, die durch ein Bauvorhaben oder andere Eingriffe entstehen, auszugleichen. Allen gemeinsam ist, dass dies Maßnahmen darstellen, welche ergriffen werde um das Ziel, den ökologischen Zustand zu erhalten oder zu verbessern, zu erreichen. Dies kann durch die Schaffung von neuen Lebensräumen, die Renaturierung von Flächen oder die Pflanzung von Bäumen und Sträuchern erfolgen. Solche Maßnahmen sind oft gesetzlich vorgeschrieben und sollen sicherstellen, dass die Biodiversität und die ökologischen Funktionen der betroffenen Gebiete langfristig gesichert werden. Im Zuge der Fachtagung sollen die einzelnen Begriffe verständlich nähergebracht werden und anhand von konkreten Beispielen, im Zuge einer Exkursion, diskutiert werden.

Programm:

  • Ankommen und Begrüßung (DI Klingler- Referat 5.06)
  • Rechtliche Definitionen von Kompensationsmaßnahmen (Dr. Reitshammer – Referat 5.05)
  • Fachliche Beurteilung von Ausgleichsmaßnahmen an konkreten Beispielen (DI Wessely – Referat 5.06)
  • zoologische Kompensationsmaßnahmen (Mag. Krupitz – Büro Artenreich)
  • strategische Lenkung im Naturschutz durch Ausgleichsmaßnahmen (DI Kürsten – Referat 5.06)
  • theoretische Einführung in die praktische Durchführung der Kompensationsmaßnahmen für das KW Gries (DI Klingler – Referat 5.06)
  • Exkursion – Besichtigung der durchgeführten Kompensationsmaßnahmen vor Ort (Dr. Wittmann, Büro Institut für Ökologie)

Zielgruppe:

Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, insbesondere des Amtes der Landesregierung, der Bezirksverwaltungsbehörden und der Gemeinden.