Eckpunkte:
- Wie kann ich die Besonderheiten der jeweiligen Jahreszeit spielerisch und mit allen Sinnen erlebbar machen
- Veränderungen und Phänomene in der Natur beobachten und hinterfragen:
Kinderfragen auf den Grund gehen
Heranführen an ein erstes naturwissenschaftliches Verständnis
- naturpädagogisches Handwerkszeug für gelungene Naturerfahrungen
- die positive Wirkung der Natur auf die Kindesentwicklung gezielt einsetzen
Inhalt:
- Beobachten, staunen, mit allen Sinnen die Natur entdecken – Kinder in ihrem natürlichen Forschergeist begleiten
- über die Freude am Draußensein zur Naturverbundenheit hin zum Umweltschutz und nachhaltigem Umgang mit den natürlichen Ressourcen – kindgerecht aufbereitet
- Natur „vor der Haustür“ nutzen: Kleinstlebensräume spannend erleben, die Natur ins Haus holen
- der Blick aufs Kind: Wie kann ich Kinder im naturnahen Raum optimal begleiten (Sicherheit, Tipps aus der Praxis)
Methoden:
- Gruppenübungen
- Selbsterfahrungen und Reflexion
- Setting im Plenum mit Austausch zum theoretischen Input
Bitte outdoortaugliche Bekleidung und feste Schuhe mitbringen!