Führung und Management
2025-LFK20-61

Aufsichtsrat kompakt - Lehrgang 2025

Veranstaltungszeitraum
-
Unterrichtseinheiten:
24
Preis
1.860 €
Anmelden
Melden Sie sich an um diese Veranstaltung zu buchen.
Ansprechperson
Termine & Aktivitäten
Live-Termin
Aufsichtsrat kompakt - Modul 2
Ort
Aigner-Straße 34, 5026 Salzburg, Salzburger Verwaltungsakademie, Raum Gaisberg
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-

Modul 2 - Unternehmensrechnung, Berichtswesen und Risikomanagement

Im Rahmen dieses Moduls werden fachspezifische Inhalte zu den Themen
Unternehmensrechnung, Berichtswesen und Unternehmenssteuerung behandelt:
■ Internes und Externes Rechnungswesen
■ Planungsrechnung
■ Abschlussprüfung inkl. steuerrechtliche Aspekte
■ Quartalsberichte, Unternehmensberichterstattung
■ Zentrale Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung
■ Grundlagen Finanzstrategie und Risikomanagement

 

Mehr anzeigen
Live-Termin
Aufsichtsrat kompakt - Modul 3
Ort
Aigner-Straße 34, 5026 Salzburg, Salzburger Verwaltungsakademie, Raum Stauffen
Veranstaltungszeitraum
-

Modul 3 - Aufsichtsorgantätigkeit in der Praxis

Das abschließende Modul widmet sich in zwei Teilen der Aufsichtsorgantätigkeit
in der Praxis öffentlicher Beteiligungen:

Teil 1 – Finanzierung

■ Wie finanzieren sich Gesellschaften des Landes?
■ Betriebsabgangsförderungen und Investitionszuschüsse durch das Land: Darstellung in Bilanz und G+V
■ Der Budgetprozess des Landes, wichtige gesetzliche Grundlagen (z.B. ALHG, LHG, Salzburger Finanzgebarungsgesetz, …) und die Auswirkungen auf die Finanzierung von Gesellschaften des Landes
■ Fremdfinanzierungen und deren Auswirkungen auf den öffentlichen Schuldenstand
■ Haftungsübernahmen durch das Land Salzburg

Teil 2 – Tätigkeit und Aufgaben im Konkreten

■ Pflichten der Unternehmensaufsicht gemäß Salzburg Corporate Governance Kodex
■ Einhaltung wesentlicher administrativer Regelungen
■ Befassung der Unternehmensaufsicht im Hinblick auf Berichtserfordernisse der Unternehmensführung gemäß SCGK, anhand von konkreten Beispielen aus dem Alltag des Beteiligungsmanagements
■ Zuständigkeit der Unternehmensaufsicht im Hinblick auf die Einhaltung des SCGK
■ Befassung der Unternehmensaufsicht im Hinblick auf variable Vergütungsanteile der Geschäftsführung
■ Aufgaben als Vorsitzender der Unternehmensaufsicht

Mehr anzeigen
Live-Termin
Aufsichtsrat kompakt - Modul 1
Ort
Aigner-Straße 34, 5026 Salzburg, Salzburger Verwaltungsakademie, Raum Untersberg
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-

Modul 1 - Rechtliche Grundlagen, Aufgaben, Rechte und Pflichten von Aufsichtsorganen

Im ersten Modul werden die rechtlichen Grundlagen erläutert und ein Überblick über die Aufgaben und den Verantwortungsbereich von Aufsichtsorganen öffentlicher Beteiligungsunternehmen gegeben.
■ Organisationsvorschriften (Satzung, Gesellschaftsvertrag, Statut, Geschäftsordnungen…)
■ Struktur und Organisation von Aufsichtsorganen
■ Rechte und Pflichten
■ Corporate Governance Bestimmungen (allgemein)
■ Haftungsfragen und Compliance
■ Absicherungs- und Versicherungsmöglichkeiten

Mehr anzeigen
Inhalt

"Kompetent steuern, verantwortungsvoll gestalten – für eine starke Aufsicht in Salzburg."

Zielgruppe
Zielgruppe sind bestellte oder gewählte Organmitglieder und Geschäftsführungen
in Beteiligungsunternehmen des Landes Salzburg sowie interessierte
Mitarbeitende aus deren Fachbereichen, Schlüsselarbeitskräfte, bestellte und
betraute Führungskräfte im Landesdienst, die ihre Kenntnisse auffrischen sowie
Detailwissen erlangen wollen.

Nähere Informationen finden sie hier.

Lernziele

Zielsetzung
Das Ausbildungsprogramm hat das Ziel, (neu)bestellten sowie potentiellen
Organmitgliedern von Landesbeteiligungen, betriebsähnlichen Einrichtungen
und Sonderstrukturen des Land Salzburgs fundierte Kenntnisse für ihre Tätigkeit
als Aufsichtsorgan zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf den Besonderheiten
der Gesellschaften mit Landesbeteiligung wie beispielsweise: Gemeinnützigkeit,
Kulturbetriebe oder Dienstleistungsunternehmen. Dadurch sollen die
teilnehmenden Personen einerseits für die von ihnen erwarteten Aufgaben
sensibilisiert und zur Ausübung der Funktion befähigt werden. Andererseits
soll ein starkes Netzwerk zwischen den Aufsichtsorganen und öffentlichen
Betrieben im gesamten Bundesland Salzburg aufgebaut und etabliert werden.