- Einblick aus Forschung und Praxis
- 45 Minuten Impulsvortrag
Anschl. Austausch zwischen wissenschaftlichen und praktischen Expert*innen (15 Min.)
- Bildungsprozesse junger Kinder zu fördern: Dies ist eng verknüpft mit Beziehungsaufbau und -gestaltung. Im Laufe des Kindesalters erwerben Kinder vielzählige Kompetenzen. Jede Entwicklungsaufgabe stellt Kinder und ihre Bezugspersonen vor neue Herausforderungen. Eine positive Bewältigung ist fundamental für das kindliche Wohlergehen und mitbestimmend für den weiteren Bildungsverlauf.
- Verbringen Kinder einen erheblichen Teil ihres Tages in institutioneller Betreuung, sind emotional stabile und verfügbare Pädagog*innen entscheidend für die erfolgreiche Bewältigung relevanter Entwicklungsaufgaben. Demnach sollten im Betreuungsalltag nicht nur Bildungsangebote im Vordergrund stehen, sondern auch der Aufbau stabiler Beziehungen. Doch wie kann das im Alltag konkret aussehen?
- Dieser Fachimpuls richtet sich an Pädagog*innen, die mit Kindern in der frühen und mittleren Kindheit arbeiten und befasst sich mit der Bedeutung von pädagogischen Fachpersonen im Kontext Bildung. Basierend auf Konzepten und Ergebnissen aktueller Forschung zu erzieherischer Feinfühligkeit und Mentalisierung wird diskutiert, wie Pädagoginnen eine auf positiven Beziehungen basierende lern- und entwicklungsförderliche Atmosphäre in ihren Gruppen schaffen können.
Die Teilnahme am Online-Vortrag wird durch einen MS-Teams-Link des ELCI gewährleistet.
Zielgruppen:
- Pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern im Alter von 0-4 Jahren
- Alle Interessierten