Sexualität gehört zur Entwicklung und ist zugleich tabu – Missbrauchsprävention beginnt mit der eigenen bewussten und sensiblen Auseinandersetzung.
Fragen und Themen, die wir bearbeiten:
- Was interessiert Kinder in welchem Alter?
 - Was ist kindliche Neugier – und wo beginnt der sexuelle Übergriff unter Kindern?
 - Wie stärkt man das Selbstbewusstsein der Kinder?
 - Wie verankert man die sogenannten Präventionsgrundsätze im pädagogischen Alltag?
 - Was tun wir bei einem Verdacht auf sexuellen Missbrauch oder wenn ein Kind uns etwa anvertraut?
 - Wann muss man eine Gefährdungsmitteilung an die KJH machen und wie funktioniert das?
 - Was kann man auf Organisationsebene für den Kinderschutz tun?
 
Kompetente, sensible Aufklärung und Handlungskompetenz führen zu Sicherheit und Selbstwertstärkung.
Zielgruppe
- Fach- und Zusatzpersonal aller elementarpädagogischen Kinderbetreuungsformen
 - Sonderkindergartenpädagog*innen
 - Lehrer*innen
 - Tageseltern