Achtsamkeit zu praktizieren ist eine Einstellung – es gibt hierbei nichts, das erreicht werden muss, kein Ziel, auf das hintrainiert wird.
Diese Einstellung ist der Gegenpol zu einem Leben im „Autopilot-Modus“.
Eckpunkte
- Themen Teil I: Selbstfürsorge und Beziehungsqualität
 - konkrete Ideen, wie kreative und die Kinder begeisternde Freiräume durch eine gelebte Achtsamkeitspraxis entstehen können
 
Inhalt
- Was versteht man unter Achtsamkeit?
 - Etablieren der eigenen Achtsamkeitspraxis
 - Selbstfürsorge für Pädagog*innen als Teil der Achtsamkeitspraxis
 - Achtsamkeitsübungen und -spiele
 
Zielgruppe
- Elementarpädagog*innen
 - Interessierte