Elementarpädagogik & inklusive Entwicklungspädagogik Persönlichkeit & Kommunikation
2025-ZPD03-44

Sprachförderung konkret anhand Wort & Laut Detektive

spielerische Anwendungsbeispiele für alltagsintegrierte und additive Sprachvermittlung

Veranstaltungszeitraum
-
Anmeldung bis
Ort
Akademiestraße 23-25, 5020 Salzburg, PH Salzburg
Referent*innen
Unterrichtseinheiten:
4
Preis
0 €
Anmelden
Melden Sie sich an um diese Veranstaltung zu buchen.
Sonstige Preisdetails & Stornobedingungen
Kosten werden zur Gänze von der Pädagogischen Hochschule und dem Land Salzburg übernommen
Ansprechperson
Inhalt

Die Kinder lernen durch Wort & Laut Detektive ab dem Alter von drei Jahren handlungsorientiert einen fundierten Wortschatz sowie Strukturen der Zielsprache Deutsch in den Stufen der Sprachaneignung. 

Sprachvergleiche zeigen Stolpersteine auf. Die Optimierung der sprachlichen Bildung sowohl für Kinder mit deutscher als auch mit anderen Erstsprachen als Deutsch steht im Fokus und wird mit den Instrumenten BESK und USB DaZ vernetzt.

Einsatzmöglichkeiten bestehen in der frühen sprachlichen Bildung, in der Lautanalyse, im Erstlese- und Schreibprozess sowie bei der Unterstützung im Spracherwerb (DAZ), im RS-Unterricht und bei jahrgangsübergreifender Arbeit – auch in der Kombination mit Bee Bot.

Kooperationsveranstaltung PH Salzburg und ZEKIP 

Lernziele

Die Teilnehmer*innen ...

  • kennen die Stufen der Sprachaneignung in Deutsch
  • lernen durch das Konzept Wort & Laut Detektive einen handlungsorientierten und strukturieren methodisch-didaktischen Zugang zur Sprachvermittlung kennen
  • lernen hilfreiche Sprachenunterschiede von bis zu 23 Sprachen kennen