- Bedeutung der phonologischen Bewusstheit als Basis für den Schriftspracherwerb im Allgemeinen und für das Rechtschreiben im Besonderen 
- Systematische Förderung der phonologischen Bewusstheit im Kindergarten als auch in der Schuleingangsphase 
- Beobachtungskriterien und diagnostische Instrumente 
- Fördermöglichkeiten der phonologischen Bewusstheit im engeren und im weiteren Sinn 
- Praktische Übungen und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit
Lernziele
Die Teilnehmer*innen... 
- entwickeln ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung und die verschiedenen Ebenen der phonologischen Bewusstheit 
- erkennen den Stand der phonologischen Bewusstheit bei Kindern und dokumentieren ihre Beobachtungen entsprechend 
- kennen praktische sowie evidenzbasierte Materialien, Methoden und Strategien zur Förderung der phonologischen Bewusstheit im letzten Kindergartenjahr und in der Schuleingangsphase
Kooperationsveranstaltung PH Salzburg und ZEKIP