Elementarpädagogik & inklusive Entwicklungspädagogik
2026-ZPD03-10

Sprachförderung am Übergang (Kindergarten und Schuleingangsbereich)

Veranstaltungszeitraum
-
Anmeldung bis
Unterrichtseinheiten:
8
Preis
0 €
Anmelden
Melden Sie sich an um diese Veranstaltung zu buchen.
Sonstige Preisdetails & Stornobedingungen
Kosten werden zur Gänze von der pädagogischen Hochschule und dem Land Salzburg übernommen
Ansprechperson
Termine & Aktivitäten
Live-Termin
Sprachförderung am Übergang (Kindergarten und Schuleingangsbereich) Teil 1
Ort
Online
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-

- Erweiterung der Sprachfähigkeiten der Kinder auf verschiedenen sprachlichen Ebenen (z.B. Wortschatz, Satzbau, Wortform, Aussprache, Erzählfähigkeit)
- Sprachförderliche Situationen im pädagogischen Alltag
- Sprachförderung für bestimmte Zielgruppen (DaZ, Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten/erhöhtem Förderbedarf…)
- Methodik und Didaktik der Sprachförderung (Einsatz von Sprachförderstrategien, dialogisches Lesen, didaktische Spiele…)
- Vorbereitung auf das Lesen und Schreiben (individuelle Motivation anbahnen, entwickeln und fördern, Förderung der phonologischen Bewusstheit bzw. metasprachlicher Fähigkeiten)

Lernziele
Die Teilnehmer*innen
- erkennen das Potenzial von Alltagssituationen als Sprachlerngelegenheiten
- berücksichtigen die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel der Kinder und unterstützen diese beim sicheren Einsatz von Sprache als Verständigungsmittel
- setzen Strategien zur Sprachförderung gezielt im pädagogischen Alltag ein
- fördern die individuelle Motivation der Kinder zum Lesen und Schreiben und sichern die Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb.

Kooperationsveranstaltung PH Salzburg und ZEKIP 

Mehr anzeigen
Live-Termin
Sprachförderung am Übergang (Kindergarten und Schuleingangsbereich) Teil 2
Ort
Online
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-

- Erweiterung der Sprachfähigkeiten der Kinder auf verschiedenen sprachlichen Ebenen (z.B. Wortschatz, Satzbau, Wortform, Aussprache, Erzählfähigkeit)
- Sprachförderliche Situationen im pädagogischen Alltag
- Sprachförderung für bestimmte Zielgruppen (DaZ, Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten/erhöhtem Förderbedarf…)
- Methodik und Didaktik der Sprachförderung (Einsatz von Sprachförderstrategien, dialogisches Lesen, didaktische Spiele…)
- Vorbereitung auf das Lesen und Schreiben (individuelle Motivation anbahnen, entwickeln und fördern, Förderung der phonologischen Bewusstheit bzw. metasprachlicher Fähigkeiten)

Lernziele
Die Teilnehmer*innen
- erkennen das Potenzial von Alltagssituationen als Sprachlerngelegenheiten
- berücksichtigen die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel der Kinder und unterstützen diese beim sicheren Einsatz von Sprache als Verständigungsmittel
- setzen Strategien zur Sprachförderung gezielt im pädagogischen Alltag ein
- fördern die individuelle Motivation der Kinder zum Lesen und Schreiben und sichern die Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb.

Kooperationsveranstaltung PH Salzburg und ZEKIP 

Mehr anzeigen
Inhalt

- Erweiterung der Sprachfähigkeiten der Kinder auf verschiedenen sprachlichen Ebenen (z.B. Wortschatz, Satzbau, Wortform, Aussprache, Erzählfähigkeit) 
- Sprachförderliche Situationen im pädagogischen Alltag 
- Sprachförderung für bestimmte Zielgruppen (DaZ, Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten/erhöhtem Förderbedarf…) 
- Methodik und Didaktik der Sprachförderung (Einsatz von Sprachförderstrategien, dialogisches Lesen, didaktische Spiele…) 
- Vorbereitung auf das Lesen und Schreiben (individuelle Motivation anbahnen, entwickeln und fördern, Förderung der phonologischen Bewusstheit bzw. metasprachlicher Fähigkeiten)

Lernziele
Die Teilnehmer*innen 
- erkennen das Potenzial von Alltagssituationen als Sprachlerngelegenheiten 
- berücksichtigen die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel der Kinder und unterstützen diese beim sicheren Einsatz von Sprache als Verständigungsmittel 
- setzen Strategien zur Sprachförderung gezielt im pädagogischen Alltag ein 
- fördern die individuelle Motivation der Kinder zum Lesen und Schreiben und sichern die Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb.

Kooperationsveranstaltung PH Salzburg und ZEKIP