Elementarpädagogik & inklusive Entwicklungspädagogik
2026-ZPD03-11

Frühe mathematische Bildung am Übergang vom Kindergarten in die Schule

Veranstaltungszeitraum
-
Anmeldung bis
Ort
Aigner-Straße 34, 5026 Salzburg, Salzburger Verwaltungsakademie, Raum Untersberg
Referent*innen
Unterrichtseinheiten:
4
Preis
56 €
Anmelden
Melden Sie sich an um diese Veranstaltung zu buchen.
Sonstige Preisdetails & Stornobedingungen
inkl. Pausenverpflegung
Kostenfrei stornierbar bis
Ansprechperson
Inhalt

Die frühe mathematische Bildung hat in den letzten zwei Jahrzehnten als Bildungsbereich wachsende Aufmerksamkeit in der Elementarpädagogik erfahren (z.B. Lehrl et al., 2016). Die Qualität von mathematischen Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten beeinflusst nachweislich die späteren mathematischen Fähigkeiten der Kinder (z.B. Claessen et al., 2014; Engel et al., 2016), weshalb der Übergang vom Kindergarten in die Schule in den Fokus genommen wird. Folgende Fragen werden themenleitend sein: 
- Was sind mathematische Situationen im elementarpädagogischen Alltag und am Übergang in die VS? 
- Wie erkenne ich mathematische Situationen im Alltag? 
- Wie können mathematische Potenziale im Alltag (z.B. durch Material oder Spielimpulse) genutzt werden?

Lernziele

- Vermittlung von Methoden und Prinzipien früher mathematischer Bildung 
- Inhaltsbereiche der frühen mathematischen Bildung kennenlernen und im Hinblick auf den schulischen Übergang nutzen können 
- Entwickeln von mathematischen Material-, Spiel- und Lernideen für verschiedene mathematische Inhaltsbereiche