Elementarpädagogik & inklusive Entwicklungspädagogik
2026-ZPD03-13

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Veranstaltungszeitraum
-
Anmeldung bis
Ort
Aigner-Straße 34, 5026 Salzburg, Salzburger Verwaltungsakademie, Raum Untersberg
Referent*innen
Unterrichtseinheiten:
4
Preis
56 €
Anmelden
Melden Sie sich an um diese Veranstaltung zu buchen.
Sonstige Preisdetails & Stornobedingungen
inkl. Pausenverpflegung
Kostenfrei stornierbar bis
Ansprechperson
Inhalt

Verlässliche Beziehungen und Strukturen sind wichtige Ressourcen für die kindliche Entwicklung sowie für die Bewältigung der Erkrankung in der Familie. Ausgehend von den Grundlagen über psychische Erkrankungen und Belastungen bei Eltern, sowie von aktuellen Daten, beschäftigen wir uns mit drei Themenkreisen: 
- Elterliche Erkrankung/Belastung: Neben Aspekten unterschiedlicher psychischer Erkrankungen werden vor allem die Dynamiken und Rollen innerhalb und außerhalb der Familie beleuchtet und hilfreiche Kommunikationstechniken im Gespräch mit psychisch kranken Eltern angeboten. 
- Kindliche Reaktionen: Wie reagieren Babys und Kleinkinder auf die Auswirkungen der psychischen Erkrankung ihrer Eltern und welche Problembereiche und Belastungen ergeben sich daraus für die Kinder. Risiko- und Schutzfaktoren für betroffene Kinder werden erarbeitet- auch aus pädagogischer Sicht. 
- Abgrenzung-Vernetzung-Zusammenarbeit mit Expert*innen: Wie viel Verantwortung übernehmen Pädagog*innen und wann ist Abgrenzung bzw. Vernetzung mit anderen Professionen sinnvoll?

Lernziele
- Bewusstsein schaffen für die Dynamik und für die möglichen Auswirkungen einer elterlichen psychischen Erkrankung oder Belastung auf die Kinder 
- Möglichkeiten der Gesprächsführung mit den Betroffenen (Eltern und Kindern) 
- Pädagogische Handlungsstrategien erhalten 
- Sich mit dem Thema auseinandersetzen, fachlicher Austausch und Fallbeispiele

Kooperationsveranstaltung zwischen ZEKIP & PH Salzburg