Elementarpädagogik & inklusive Entwicklungspädagogik
2025-ZFA20-02

Jour Fixe für Inklusive Elementarpädagog*innen im Flachgau

Veranstaltungszeitraum
-
Anmeldung bis
Unterrichtseinheiten:
15
Preis
125 €
Anmelden
Melden Sie sich an um diese Veranstaltung zu buchen.
Sonstige Preisdetails & Stornobedingungen
inkl. Pausenverpflegung
Kostenfrei stornierbar bis
Ansprechperson
Termine & Aktivitäten
Live-Termin
1. Jour Fixe für Inklusive Elementarpädagog*innen (SOKIs)
Ort
Hermann-Gmeiner-Straße 29, 5201 Seekirchen, Hermann-Gmeiner-Kindergarten
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
Live-Termin
2. Jour Fixe für Inklusive Elementarpädagog*innen (SOKIs)
Ort
Hermann-Gmeiner-Straße 29, 5201 Seekirchen, Hermann-Gmeiner-Kindergarten
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
Live-Termin
3. Jour Fixe für Inklusive Elementarpädagog*innen (SOKI's)
Ort
Hermann-Gmeiner-Straße 29, 5201 Seekirchen, Hermann-Gmeiner-Kindergarten
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
Live-Termin
4. Jour Fixe für Inklusive Elementarpädagog*innen (SOKI's)
Ort
Hermann-Gmeiner-Straße 29, 5201 Seekirchen, Hermann-Gmeiner-Kindergarten
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
Live-Termin
5. Jour Fixe für Inklusive Elementarpädagog*innen (SOKI's)
Ort
Aigner-Straße 34, 5026 Salzburg, Salzburger Verwaltungsakademie, Raum Stauffen
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
Inhalt

Die Schwerpunkte richten sich nach den Themen, die sich aus dem Alltag bzw. Veränderungen in den Rahmenbedingungen ergeben:

  • Aktuelle Runden "Was gibt es Neues"
  • Auseinandersetzung mit anderen inklusiven Institutionen und deren pädagogischer Arbeit/Konzepten
  • Umgang mit aktuellen Förderberichten – Beobachtung/Dokumentation – Planung – Vorbereitung
  • Herausforderung "Interdisziplinäres Arbeiten"
  • Diskussion vorbereiteter Fallbeispiele
  • Reflektion des eigenen beruflichen Handelns

Eigene Lösungen entwickeln, gemeinsam Wissen weiterentwickeln mit Hilfe fundierter Informationen und hilfreichen Anregungen von Expert*innen.

Eckpunkte

  • Möglichkeit, sich fachlich auszutauschen, Themen zu diskutieren, Stellung zu beziehen
  • Neues zu erarbeiten
  • Berufsgruppe stärken und sich gegenseitig unterstützen

Zielgruppe

  • Ausschließlich inklusionspädagogische Fachkräfte (Sonderkindergartenpädagog*innen)