Teil der 50 Stunden Zusatzschulung: Prinzipien, Methoden und Durchführung der Beobachtung der Kinder und Berücksichtigung der Grundlagendokumente gemäß § 13 Abs.2 S.KBBG
Sie lernen die Handhabung der neuen Versionen von BESK bzw. BESK DaZ (Deutsch als Zweitsprache) KOMPAKT praxisnahe kennen. Sie erfahren, wie Sie mit den Beobachtungsverfahren eine planvolle und fokussierte Erhebung der Sprachkompetenzen durchführen und daraus eine gezielte, individuelle Sprachförderung ableiten. Aufgaben zur verpflichtenden Sprachstandfeststellung mit BESK und BESK DaZ KOMPAKT werden geklärt.
Mit den aktuellen Versionen von BESK und BESK DaZ KOMPAKT, sowie deren Handbüchern stehen wertvolle Grundlagen zur Beobachtung der Sprachentwicklung von Kindern zur Verfügung. Darauf lässt sich sehr gezielt und spielerisch die anschließende Sprachförderung aufbauen.
Spracherwerbsbezogene Grundlagen
Anleitung zur Durchführung der Beobachtungsverfahren BESK und BESK DaZ kompakt
Auswertung und Interpretation
Fördermaßnahmen dokumentiert anhand der Salzburger Bildungsdokumentation/Sprache
spezifische Sprachförderung im Alltag und Kleingruppen
Alle TN benötigen einen BESK DaZ-Kompakt-Bogen in ausgedruckter Form.
Zielgruppen
- Ausschließlich pädagogische Fachkräfte, die gemäß § 28 Abs 3 S.KBBG die Zusatzschulung im Ausmaß von 50 Stunden zu absolvieren haben