Aus der Lernforschung ist bekannt, dass Lernende 90 % von dem, was sie selbst erarbeitet und ausgeführt haben behalten. In diesem Kurs erhalten Lehrlingsausbilder*innen des Landes Salzburg einen „Werkzeugkoffer“ wie sie das eigene Wissen nachhaltig an die Lehrlinge vermitteln können.
- Welche Lerntypen gibt es und durch welche Methoden kann das individuelle Lernen optimal unterstützt und somit der Wissenstransfer gesichert werden?
- Methoden und Werkzeuge, die die Leistungsbereitschaft und Selbstverantwortung fördern, um die Selbstkompetenz des Lehrlings zu erhöhen.
- Fallbeispiele, Leitfäden und Checklisten zur Ausarbeitung und zur Vermittlung von Fachwissen wie zum Beispiel Wochenaufgaben, Anleitungen mit Text und Bild und vieles mehr
- Methoden, um dem Lehrling ein selbständiges Ausarbeiten und Überprüfen seines Wissens zu ermöglichen – traditionell am Papier mit Checklisten oder mithilfe von digitalen Quizzes und „learning snacks“
- Methoden, bei denen mehrere Lehrlinge zusammenarbeiten können und damit nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre soziale Kompetenz erhöhen
- Digitale Tools und Werkzeuge, die Jugendliche gut erreichen und neben der Wissensvermittlung auch Spaß (zB Apps) machen
- Ziele formulieren und Erwartungen vermitteln, das Modell der vollständigen Handlung kennen lernen
- Best Practice – Methodenaustausch (im Oktober 2025)
Zielgruppe
Lehrlingsausbilder*innen des Landes Salzburg