Elementarpädagogik & inklusive Entwicklungspädagogik
2026-ZPD03-16

Vom Kämpfen, Raufen, Schießen und von wilden Tieren und Monstern im Kindergarten

Umgang mit aggressiven Spielen

Veranstaltungszeitraum
-
Anmeldung bis
Unterrichtseinheiten:
16
Preis
190 €
Anmelden
Melden Sie sich an um diese Veranstaltung zu buchen.
Sonstige Preisdetails & Stornobedingungen
inkl. Pausenverpflegung
Kostenfrei stornierbar bis
Ansprechperson
Termine & Aktivitäten
Live-Termin
Vom Kämpfen, Raufen, Schießen und von wilden Tieren und Monstern im Kindergarten 1
Ort
Aigner-Straße 34, 5026 Salzburg, Salzburger Verwaltungsakademie, Raum Gaisberg
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
Live-Termin
Vom Kämpfen, Raufen, Schießen und von wilden Tieren und Monstern im Kindergarten 2
Ort
Aigner-Straße 34, 5026 Salzburg, Salzburger Verwaltungsakademie, Raum Gaisberg
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
Inhalt

„Alles was Kinder spielen setzt sich aus der Welt zusammen, in der sie leben.“
(Anna Kapfer-Weixlbaumer)

  • Machen Kriegs- und Kampfspiele Kinder vermehrt aggressiv?
  • Stumpfen Kinder gegen Gewalt ab, wenn wir diese Spiele tolerieren?
  • Üben sie dabei Gewalt als Konfliktlösungsstrategie ein?
  • Spiegelt sich die allgegenwärtige Gewalt und Aggressivität in unserer Gesellschaft auch in den Spielen der Kinder wider?
  • Welches Bedürfnis bzw. welche Entwicklungsthematik steckt hinter dem Spiel mit Waffen und was macht es für Buben so interessant?
  • Wo liegt der Unterschied zwischen dem So-Tun-Als-Ob-Spiel als Prinzessin oder als Ninjago-Kämpfer?
  • Wie können wir den Kindern durch Impulse und Spielangebote zusätzlichen Ausdrucksraum geben, damit sie sich widersprüchliche Gefühle „vom Leib spielen“ können?

Eckdaten

  • Psychologische, psychomotorische und gesellschaftliche Überlegungen zu den (aggressiven) Spielen und Spielthemen der Kinder
  • Mögliche Bedeutungen für das Spiel mit Waffen und machtvollen Figuren
  • Persönliche und biografische Auseinandersetzung mit eigenen kraftvollen Spielerfahrungen
  • Von der Selbstregulation zur Co-Regulation

Zielgruppe

  • (Elementar-)pädagog:innen und pädagogische Zusatzkräfte
  • Alle Interessierten