Der praxisorientierte Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen des Förderwesens. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von rechtlichen Grundlagen und praktischen Beispielen, die für die effiziente Bearbeitung von Förderungen erforderlich sind. Gleichzeitig wird das Förderwesen in den Kontext der Wirtschaftspolitik eingebettet, um ein besseres Verständnis für die strategische Bedeutung von Förderungen zu schaffen.
Wirtschaftspolitischer Kontext:
- Zusammenhang zwischen Förderwesen und Wirtschaftspolitik
- Aktuelle Herausforderungen
- Die Rolle der EU in der Wirtschaftspolitik
Grundlagen des Förderwesens:
- Welche Förderarten gibt es und wie unterscheiden sie sich
- Idealtypischer Förderprozess
- Meldepflichten
Rechtsgrundlagen im Förderwesen:
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Zulässige und unzulässige Beihilfen
- Verfahren und Fristen
- Rechtsfolgen bei Verstößen
- Erlässe und Richtlinien
Beispiele für aktuelle Förderprogramme:
- Förderprogramme der EU
- Nationale Förderprogramme
- Land Salzburg
Förderwesen in der Praxis (prakt. Instrumente und Arbeitsmethoden):
- Wie konzipiere ich ein neues Förderprogramm
- Praktische Instrumente bei der Bearbeitung von Förderungen
- Fördermittelmanagement
Fallbeispiele und Gruppenübungen:
- Praxisnahe Fallstudien und Übungen
- Diskussion von Best-Practice-Beispielen
Zielgruppe:
Sach- und Fachbearbeiter*innen die im Förderwesen tätig sind, sowie an alle Interessierten, die sich mit den Grundlagen, rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Aspekten des Förderwesens vertraut machen möchten.