Elementarpädagogik & inklusive Entwicklungspädagogik
2025-ZPD03-51

Schulvorbereitung - aber WIE?

Können wir Kinder „schulfähig“ machen?

Veranstaltungszeitraum
-
Anmeldung bis
Unterrichtseinheiten:
16
Preis
199 €
Anmelden
Melden Sie sich an um diese Veranstaltung zu buchen.
Sonstige Preisdetails & Stornobedingungen
inkl. Pausenverpflegung
Kostenfrei stornierbar bis
Ansprechperson
Termine & Aktivitäten
Live-Termin
Schulvorbereitung aber WIE 1
Ort
Adolf-Kolping-Straße, 5020 Salzburg, Kolpinghaus Salzburg
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
Live-Termin
Schulvorbereitung aber WIE 2
Ort
Adolf-Kolping-Straße, 5020 Salzburg, Kolpinghaus Salzburg
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
Inhalt

Jedes Jahr steht von Neuem die Frage nach einer optimalen Vorbereitung der Kinder auf den Übergang in die Schule im Raum. Spätestens im letzten Kindergartenjahr fragen Eltern nach gezielten „Angeboten“, die ihren Kindern den Schulbeginn erleichtern sollen. PädagogInnen sind herausgefordert nach Wegen und Kompromissen zu suchen, die eigenen Ansprüche mit denen der Eltern und der Schule in Einklang zu bringen. 

Im Seminar lade ich Sie ein, sich diesem Thema unvoreingenommen anzunähern und gemeinsam zu erarbeiten,

  • in welcher Entwicklungsphase sich 5-6jährige Kinder befinden und wie sie (zum Unterschied eines Schulkindes) Lernen,
  • welche Erwartungen Schule, Eltern und Kindergarten bezüglich „Schulvorbereitung“ haben und was davon aus heutiger wissenschaftlicher Sicht sinnvoll ist,
  • wie wir im Gespräch mit Eltern und Lehrkräften fachlich fundiert argumentieren können,
  • wofür Kinder sich eigentlich interessieren, wenn sie an die Schule denken,
  • wie mit Kindern gemeinsam nach Formen der Vorbereitung auf die Schule gesucht werden kann,
  • und welche Erfahrungen es bereits mit den unterschiedlichen Wegen, den Übergang vom Kindergarten in die Schule gemeinsam mit allen Betroffenen professionell zu gestalten, gibt.

In diesem Seminar geht es nicht um ein neues oder weiteres frühpädagogisches Konzept zur Schulfähigkeitsförderung. Es geht darum, seinen eigenen Standpunkt zu erkennen, sich im aktuellen Diskurs anhand fachlicher Erkenntnisse zu verorten und sich wieder verstärkt auf die Wurzeln der Kindergartenpädagogik zu besinnen.

Was oft als lästiges Übel daherkommt, wenn plötzlich „Schneiden auf der Linie“, „still sitzen“ oder „ein Bild malen“ gefordert wird, kann Kindern und Erwachsenen auch Spaß machen. Denn Schulvorbereitung muss nicht schulisch oder langweilig sein. Sie kann auch abenteuerlich, entdeckend, selbstaktiv und kreativ sein – je nachdem, wie sie angegangen wird.