- Jour Fixe für pädagogische Zusatzkräfte in der vorübergehenden Gruppenführung
- Aufbau aus 6 Modulen zu je 4 UE
- Für Zusatzkräfte, die länger als 4 Monate in der vorübergehenden Gruppenführung tätig sind, sind alle Module verpflichtend zu absolvieren
- Professionelle Begleitung und Unterstützung pädagogischer Zusatzkräfte in der vorübergehenden Gruppenführung
- Intensiver und aktiver Austausch mit vielfältigen Beispielen aus der Praxis
- Anmeldung bis zum letzten Termin möglich
Zielgruppe:
- Zusatzkräfte in der vorübergehenden Gruppenführung
Aufbau:
- Modul A -> Raumkonzept und vorbereitete Lernumgebung
- Modul B -> Aufgabenstruktur der gruppenführenden pädagogischen Fachkraft
- Modul C -> Grundlagendokumente und Jahreszyklus
- Modul D -> Beobachtung und Dokumentation
- Modul E -> Erziehungspartnerschaft und Teamarbeit
- Modul F -> Rechtliche Grundlagen der Kinderbildung- und –betreuung
Beschreibung der Einzelmodule:
- Raumkonzept und vorbereitete Lernumgebung
Im Mittelpunkt stehen Themen und Aufgaben, welche die Führung einer Gruppe mit sich bringt, sowie konkrete Fragestellungen, die sich aus dem pädagogischen Alltag ergeben. Es gibt Impulse aus der Gruppe, sowie theoretischen Input zu den Themen Raumkonzept und Tagesablauf.
- Raumkonzept einer dynamischen Lernumgebung
- Bildungs-und Entwicklungsräume- vorbereitete Umgebung
- Spiel und Aktionsbereiche drinnen und draußen
- Phasen im Alltag einer elementaren Bildungseinrichtung
- Übergänge gestalten
- Eingewöhnung
- Spielen und Lernen- Bedeutung der Lernform Spiel
- Literatur: Praktisch didaktisch
- Aufgabenstruktur der gruppenführenden pädagogischen Fachkraft
Im Mittelpunkt stehen Themen und Aufgaben, welche die Führung einer Gruppe mit sich bringt, sowie konkrete Fragestellungen, die sich aus dem pädagogischen Alltag ergeben. Es gibt Impulse aus der Gruppe, sowie theoretischen Input zu den Themen Aufgabenstruktur der pädagogischen Fachkraft und das Führen einer Gesamtgruppe.
- Stellenbeschreibung der pädagogischen Fachkraft
- Pädagogische Strukturqualität
- Pädagogische Orientierungsqualität
- Pädagogische Prozessqualität
- Rolle der Pädagogischen Fachkraft
- Grundlagendokumente und Jahreszyklus
Im Mittelpunkt stehen Themen und Aufgaben, welche die Führung einer Gruppe mit sich bringt, sowie konkrete Fragestellungen, die sich aus dem pädagogischen Alltag ergeben. Es gibt Impulse aus der Gruppe, sowie theoretischen Input zu den Themen Grundlagendokumente und Jahreszyklus.
- Pädagogik und Didaktik als elementare Bildungsarbeit
- Jahreszyklus mit Impulsen und Ideen
- Bildungsbereiche und Bildungsangebote
- Der Bildungsrahmenplan
- Relevante Lernformen in der frühen Kindheit und didaktische Prinzipien
- Beobachtung und Dokumentation
Im Mittelpunkt stehen Themen und Aufgaben, welche die Führung einer Gruppe mit sich bringt, sowie konkrete Fragestellungen, die sich aus dem pädagogischen Alltag ergeben. Es gibt Impulse aus der Gruppe, sowie theoretischen Input zu den Themen Entwicklungsdokumentation und Organisationsformen.
- Schriftliche Bildungs-und Arbeitsdokumentation
- Methoden der Beobachtung und Dokumentation
- Das Entwicklungsportfolio
- Sprachentwicklung und Sprachförderung in elementaren Bildungseinrichtungen
- Organisationsformen in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen
- Erziehungspartnerschaft und Teamarbeit
Im Mittelpunkt stehen Themen und Aufgaben, welche die Führung einer Gruppe mit sich bringt, sowie konkrete Fragestellungen, die sich aus dem pädagogischen Alltag ergeben. Es gibt Impulse aus der Gruppe, sowie theoretischen Input zu den Themen Erziehungspartnerschaft, Zusammenarbeit im Team und den Umgang mit herausfordernden Situationen im Kindergartenalltag.
- Formen der Bildungskooperation mit Eltern
- Grundlagen von Entwicklungsgesprächen
- Inklusive Entwicklungsbegleitung
- Entwicklungspsychologie
- Zusammenarbeit im Pädagogischen Team
- Kontakte und Anlaufstellen für Pädagogische Fachkäfte
- Rechtliche Grundlagen der Kinderbildung- und –betreuung
Im Mittelpunkt stehen Themen und Aufgaben, welche die Führung einer Gruppe mit sich bringt, sowie konkrete Fragestellungen, die sich aus dem pädagogischen Alltag ergeben. Es gibt Impulse aus der Gruppe, sowie theoretischen Input zu dem Thema rechtliche Grundlagen für die Gruppenführung.
- Rechtliche Grundlagen
- Kinderbildungs-und –betreuungsgesetz & -verordnung
- Datenschutz
- Aufsichtspflicht
- Gruppenarbeitsfreie Dienstzeit §32