- Ohne erhobenen Zeigefinger kann man Kinder und Erwachsene sensibilisieren für oft „trockene“ und unbeliebte Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz – aber wie?
- Naturpädagogische Methoden kennenlernen, die die Kinder in ihren Interessen, Fragen und Bedürfnissen abholen und so Naturverbundenheit fördern
- Achtsamkeit ohne Angstmachen – was kann unser pädagogischer Beitrag sein?
Eckdaten
- Naturpädagogische Maßnahmen, die Spaß machen, Neugierde wecken und den Forscherdrang der Kinder unterstützen
- Was in der Natur wirkt beruhigend, stimuliert uns und lässt uns das Naturerleben genießen – und wie können wir es nutzen?
- Über Gefühle, Sinneserfahrungen und Wissen bei den Kindern Bewusstsein schaffen für Umwelt- und Klimaschutz