Die Teilnehmer*innen erhalten mit diesem Seminar eine begleitete Einführung in die neue schriftliche Arbeitsdokumentation (Fageth/Lenger im Auftrag des Landes Salzburg ©2016).
Zeitgemäße elementarpädagogische Arbeit ist gekennzeichnet durch Individualisierung und Flexibilität – Orientierung an Interessen und Lernthemen bei gleichzeitiger Systematisierung und Strukturierung der pädagogischen Arbeit: Damit die Beobachtung Ausgangspunkt für die pädagogische Planung sein kann, bedarf es einer fundierten Entwicklungsdokumentation des einzelnen Kindes.
Im Seminar werden eingebettet in den elementarpädagogischen Kontext von Interessens- und Kompetenzorientierung entsprechend dem BildungsRahmenPlan die neuen Instrumente zur schriftlichen Bildungs- und Arbeitsdokumentation vorgestellt:
- Entwicklungs-Portfolio inkl. Entwicklungsblätter
- Planung/Reflexion mit dem Gruppenblatt
Die vermittelten Strategien und Beispiele unterstützen dabei, wie diese bestmöglich in den pädagogischen Alltag zu implementieren sind.
Die neue schriftliche Arbeitsdokumentation baut auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auf und ist optimal mit dem bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan vernetzt.
Zielgruppen
- Gesamte Teams; Einzelpersonen nur bei Nachschulungen
- Pädagog:innen in der Arbeit mit Kindern im Alter von 0-4, 3-6, 6-10