Schwierige Gespräche sind oft herausfordernd, besonders in der öffentlichen Verwaltung. Ob Feedback, Mobbing, Diversity, Körpergeruch, Spannungen im Team, Kritik oder das Setzen von Grenzen – jede Situation erfordert Empathie und Klarheit. Ansätze wie Gewaltfreie Kommunikation (GfK), aktives Zuhören und Deeskalationstechniken helfen, Widerstände zu verstehen und Blockaden zu lösen. Entscheidend sind eine gute Vorbereitung, klare Struktur und rechtliche Sicherheit. Aus Erfolgen, Flops und Lernmomenten entsteht die Fähigkeit, selbst schwierige Gespräche als Chance für Wachstum zu nutzen.
Methoden
- Interaktive Trainerinputs
- Reflexion & Gruppenaustausch
- Praxisübungen & Rollenspiele (eigene Fälle!)
- Try & Error – Inszenieren, ausprobieren, verbessern
- Tools, Formulierungshilfen, Videofeedback, Transferpläne …
Mehr Sicherheit, weniger Ausweichen. Ein klarer, wertschätzender Kommunikationsstil. Führung durch Gespräch – auch wenn’s unangenehm wird. Teilnehmende gehen mit konkreten Formulierungen, Strategien und erprobten Zugängen raus – bereit fürs echte Leben.