Elementarpädagogik & inklusive Entwicklungspädagogik
2025-ZFA99-12

BADOK - Einführungsseminar (50)

Die neue schriftliche Bildungs- und Arbeitsdokumentation

Veranstaltungszeitraum
-
Anmeldung bis
Unterrichtseinheiten:
16
Preis
110 €
Anmelden
Melden Sie sich an um diese Veranstaltung zu buchen.
Sonstige Preisdetails & Stornobedingungen
(förderwürdig im Rahmen der 15a Vereinbarung)
Kostenfrei stornierbar bis
Ansprechperson
Termine & Aktivitäten
eLearning
BADOK - Einführungsseminar (50)
Ort
Online
Veranstaltungszeitraum
-
Live-Termin
Modul A
Ort
Online
Veranstaltungszeitraum
-
Live-Termin
Modul B
Ort
Online
Veranstaltungszeitraum
-
Live-Termin
Modul C
Ort
Online
Veranstaltungszeitraum
-
Live-Termin
Modul D
Ort
Online
Veranstaltungszeitraum
-
Inhalt

Die Teilnehmer*innen erhalten mit diesem Seminar eine begleitete Einführung in die neue schriftliche Arbeitsdokumentation (Fageth/Lenger im Auftrag des Landes Salzburg ©2016). 

Zeitgemäße elementarpädagogische Arbeit ist gekennzeichnet durch Individualisierung und Flexibilität – Orientierung an Interessen und Lernthemen bei gleichzeitiger Systematisierung und Strukturierung der pädagogischen Arbeit: Damit die Beobachtung Ausgangspunkt für die pädagogische Planung sein kann, bedarf es einer fundierten Entwicklungsdokumentation des einzelnen Kindes. 

Im Seminar werden eingebettet in den elementarpädagogischen Kontext von Interessens- und Kompetenzorientierung entsprechend dem BildungsRahmenPlan die neuen Instrumente zur schriftlichen Bildungs- und Arbeitsdokumentation vorgestellt: 

  • Entwicklungs-Portfolio inkl. Entwicklungsblätter
  • Planung/Reflexion mit dem Gruppenblatt 

Die vermittelten Strategien und Beispiele unterstützen dabei, wie diese bestmöglich in den pädagogischen Alltag zu implementieren sind. 

Die neue schriftliche Arbeitsdokumentation baut auf aktuellen wissenschaftlichen Erkennt­nissen auf und ist optimal mit dem bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan vernetzt.

Zielgruppen

  • Gesamte Teams; Einzelpersonen nur bei Nachschulungen
  • Pädagog:innen in der Arbeit mit Kindern im Alter von 0-4, 3-6, 6-10
Lernziele

Ziel ist es, dass die beinhalteten Instrumente u.a. zur Planung/Reflexion und zum Entwicklungsport­folio (zur ganzheitlichen Dokumentation der individuellen Entwicklung) in der pädagogischen Praxis effektiv und zeitökonomisch eingesetzt werden können. 

Die Reflexion der ersten Erprobungsphase trägt dazu bei, dass Qualität, Effektivität und Effizienz in der Gestaltung von Bildungsprozessen langfristig erhöht werden.