Elementarpädagogik & inklusive Entwicklungspädagogik
2025-ZPD01-01

Erfolgreiches Lernen mit dem ganzen Körper (KUL)

Körperbasiertes Unterrichten und Lernen

Veranstaltungszeitraum
-
Anmeldung bis
Unterrichtseinheiten:
18
Preis
156 €
Anmelden
Melden Sie sich an um diese Veranstaltung zu buchen.
Sonstige Preisdetails & Stornobedingungen
inkl. Pausenverpflegung
Kostenfrei stornierbar bis
Ansprechperson
Termine & Aktivitäten
Live-Termin
KUL - Tag 1
Ort
Aigner-Straße 34, 5026 Salzburg, Salzburger Verwaltungsakademie, Raum Gaisberg
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
Live-Termin
KUL - Tag 2
Ort
Weisslhofweg 7, 5400 Hallein, Landesberufsschülerheim Hallein
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
Live-Termin
KUL - Tag 3
Ort
Weisslhofweg 7, 5400 Hallein, Landesberufsschülerheim Hallein
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
Inhalt

Der Schlüssel für nachhaltiges Lernen ist MOTORIK.

  • Wenn man eine Sprache gut beherrschen will, ist es sowohl für Kinder mit Erstsprache Deutsch als auch für Kinder mit einer anderen Erstsprache von Vorteil, die zugrundeliegenden Regeln, Muster und Strukturen zu kennen. Das ermöglicht, dass Kinder sicher und flexibel im Umgang mit Sprache werden.
  • Im Rahmen dieser Fortbildung wird vorgestellt, wie nonverbal über Motorik mithilfe guter Beispiele Einsichten in und Verständnis für komplexe Strukturen der Sprache beGREIF/FASSbar werden.
  • Auch der körperbasierte Aufbau von Basiskompetenzen für die Zahlbegriffsentwicklung sowie die Zahlbegriffsentwicklung bis 10 sind Thema der Fortbildung.

Zielgruppen: 

elementarpädagogisches Fach- und Zusatzpersonal, Hortpädagog*innen, Lehrer*innen 

 

Lernziele
  • Theoretische Grundlagen für das körperbasierte Lernen sollen das metalinguistische Wissen zur deutschen Sprache erweitern und vertiefen.
  • Teilnehmer*innen lernen neue Materialien zur Förderung der Sprachkompetenz (Sätze bauen, Wortschatzerweiterung) und deren gezielten Einsatz kennen).
  • Für das Abgrenzen von Silben und Herauslösen von Lauten wird die WO-SI-LA-(Wort-Silbe-Laut) - Übung als wichtiges Werkzeug vorgestellt und praktisch erprobt.
  • Praktisch erproben können die Teilnehme*rinnen auch die gezielte Nutzung des motorischen, taktil-kinästhetischen Lernens beim Aufbau von mathematischen Basiskompetenzen und der Zahlbegriffsentwicklung bis 10.