Es werden die Grundlagen der Sensorischen Integration wiederholt und mit neuem differenzierterem Wissen ergänzt. Auch bietet sich die Möglichkeit der Reflexion des bisher Angewandten in der Praxis.
Wie geht es mir und den Kolleg*innen des Lehrgangs mit der Umsetzung von Sensorischer Integration im Alltag?
Was hat sich besonders gut bewährt und was fehlt noch an Wissen?
Wie kann Kindern mit besonderen Bedürfnissen in der Wahrnehmungsverarbeitung im Sinne der Sensorischen Integration neu/anders begegnet werden?
- Wiederholung theoretischer Grundlagen zur Basiswahrnehmung
- Die Bedeutung einer gelungenen Wahrnehmungsverarbeitung für Selbstregulation, Selbstwert und Selbstständigkeit
- Erkennen, Reflektieren und Erweitern eigener Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Kindern mit besonderen sensorischen Bedürfnissen.
Zielgruppe: Alle, die am Lehrgang Sensorische Integration in der Elementarpädagogik teilgenommen haben