Elementarpädagogik & inklusive Entwicklungspädagogik
2026-ZPD02-02

Seminarreihe: Die Basissinne

Gleichgewicht, Tastsinn und Tiefenwahrnehmung in der Elementarpädagogik

Veranstaltungszeitraum
-
Anmeldung bis
Unterrichtseinheiten:
12
Preis
140 €
Anmelden
Melden Sie sich an um diese Veranstaltung zu buchen.
Sonstige Preisdetails & Stornobedingungen
inkl. Pausenverpflegung
Kostenfrei stornierbar bis
Ansprechperson
Termine & Aktivitäten
Live-Termin
Tag 1 - Der Tastsinn
Ort
Weisslhofweg 7, 5400 Hallein, Landesberufsschülerheim Hallein
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-

Der Tastsinn – Entdeckung der Welt durch Fühlen und Spüren
Der Tastsinn ist die Grundlage für das Erforschen von Formen, Texturen und Temperaturen. Wir erarbeiten, wie Kinder ihre Umwelt durch das Fühlen von Materialien und Objekten begreifen und ihre haptische Wahrnehmung erweitern können. Es werden praxisorientierte Übungen und kreative Anregungen vorgestellt, wie der Tastsinn im pädagogischen Alltag gezielt gefördert werden kann

Mehr anzeigen
Live-Termin
Tag 2 - Die Tiefenwahrnehmung
Ort
Weisslhofweg 7, 5400 Hallein, Landesberufsschülerheim Hallein
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-

Die Tiefenwahrnehmung – Selbstwahrnehmung und Körperbewusstsein
Die Tiefenwahrnehmung ist für das Verständnis der eigenen Körperposition und Bewegung im Raum verantwortlich. Hier zeigen wir, wie Kinder ein besseres Körperbewusstsein entwickeln und lernen, sich selbst und ihre Bewegungen präzise zu steuern. Wir erarbeiten spielerische Übungen, die das Körpergefühl stärken und die Grundlage für koordinierte Bewegung und Körperwahrnehmung legen

Mehr anzeigen
Live-Termin
Tag 3 - Der Gleichgewichtssinn
Ort
Weisslhofweg 7, 5400 Hallein, Landesberufsschülerheim Hallein
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-

Der Gleichgewichtssinn – Basis für Stabilität und Koordination
Wir beschäftigen  uns mit dem Gleichgewichtssinn und seiner Rolle für die Koordination und Bewegung von Kindern. Wir zeigen, wie Kinder durch gezielte Bewegungseinheiten ihre Balance und Raumorientierung entwickeln. Sie erfahren, welche Übungen und Spiele das Gleichgewicht fördern und wie man diese in den Alltag der Kindergärten integriert, um die motorische Entwicklung zu unterstützen

Mehr anzeigen
Inhalt

In dieser praxisorientierten Seminarreihe widmen wir uns den drei grundlegenden Basissinnen: dem Gleichgewichtssinn, dem Tastsinn und der Tiefenwahrnehmung. Diese Sinne sind die Grundlage für die körperliche und motorische Entwicklung von Kindern und spielen eine zentrale Rolle in ihrer Wahrnehmung der Umwelt. Ziel der Reihe ist es, praxisnahe Anwendungsbeispiele und -tipps für die Elementarpädagogik zu erarbeiten, die direkt im Alltag der Kindergärten umgesetzt werden können.

Der Tastsinn – Entdeckung der Welt durch Fühlen und Spüren
Der Tastsinn ist die Grundlage für das Erforschen von Formen, Texturen und Temperaturen. Wir erarbeiten, wie Kinder ihre Umwelt durch das Fühlen von Materialien und Objekten begreifen und ihre haptische Wahrnehmung erweitern können. Es werden praxisorientierte Übungen und kreative Anregungen vorgestellt, wie der Tastsinn im pädagogischen Alltag gezielt gefördert werden kann.

Die Tiefenwahrnehmung – Selbstwahrnehmung und Körperbewusstsein
Die Tiefenwahrnehmung ist für das Verständnis der eigenen Körperposition und Bewegung im Raum verantwortlich. Hier zeigen wir, wie Kinder ein besseres Körperbewusstsein entwickeln und lernen, sich selbst und ihre Bewegungen präzise zu steuern. Wir erarbeiten spielerische Übungen, die das Körpergefühl stärken und die Grundlage für koordinierte Bewegung und Körperwahrnehmung legen. 

Der Gleichgewichtssinn – Basis für Stabilität und Koordination
Wir beschäftigen  uns mit dem Gleichgewichtssinn und seiner Rolle für die Koordination und Bewegung von Kindern. Wir zeigen, wie Kinder durch gezielte Bewegungseinheiten ihre Balance und Raumorientierung entwickeln. Sie erfahren, welche Übungen und Spiele das Gleichgewicht fördern und wie man diese in den Alltag der Kindergärten integriert, um die motorische Entwicklung zu unterstützen.

Lernziele

Die Teilnehmer*innen erlangen ein fundiertes Verständnis für die Bedeutung der Basissinne in der frühen kindlichen Entwicklung. Sie lernen, wie sie den Gleichgewichtssinn, den Tastsinn und die Tiefenwahrnehmung im Alltag der Elementarpädagogik gezielt ansprechen und fördern können. Ziel ist es, praxisnahe Anwendungstipps zu erhalten, die direkt in die Arbeit mit Kindern integriert werden können.