Neurodiversität bedeutet neurologische Vielfalt. Sie geht davon aus, dass z.B. Autismus-Spektrum, AD(H)S und andere Entwicklungsbesonderheiten nicht defizitär gesehen werden, sondern als neurologische Varianten, die Welt wahrzunehmen, zu denken und zu handeln.
Allen Kindern soll eine echte Teilhabe und Chancengleichheit ermöglicht werden. Dafür ist es notwendig die unterschiedlichen Lebenswelten und individuellen Bedürfnisse eines jeden Kindes zu berücksichtigen um Barrieren für gemeinsames Spielen, Lernen und Partizipation zu minimieren.
Lernziele
Das Seminar bietet Lösungsansätze für die Herausforderungen der gewinnbringenden Umsetzung der Inklusion.
Die Fortbildung vermittelt die Grundlagen der neurologischen Erklärungsansätze und zeigt Ihnen Wege, wie Vielfalt im Alltag gelebt werden kann.
Des Weiteren werden Entwicklungsbereiche wie etwa die Wahrnehmung, Sprache, Verhaltensmodifikation oder Kommunikation thematisiert.
Sie lernen verschiedene pädagogische Ansätze kennen, die Sie in Ihre tägliche Arbeit einbauen können. Zudem sprechen wir über den Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen, wie etwa Verweigerung oder Aggression.