Elementarpädagogik & inklusive Entwicklungspädagogik
2026-ZLG99-01

Der Resiliente Kindergarten

Zertifizierung für Pädagogische Leiter*innen (in Kooperation mit IPPSY)

Veranstaltungszeitraum
-
Anmeldung bis
Unterrichtseinheiten:
28
Preis
500 €
Anmelden
Melden Sie sich an um diese Veranstaltung zu buchen.
Sonstige Preisdetails & Stornobedingungen
Kostenfrei stornierbar bis
Ansprechperson
Termine & Aktivitäten
eLearning
Der Resiliente Kindergarten
Ort
Online
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
Live-Termin
Das Resiliente Kind
Ort
Online
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
  • Theoretische Grundlagen der Resilienz: Definition, Forschungsbefunde, zentrale Konzepte der Resilienzforschung
  • Resilienzfördernde Kommunikation auf Basis der drei Kultur-übergreifenden Resilienzquellen nach Edith Grotberg (1988, 2011): Erwachsene-Kind; Kind-Kind; Erwachsene-Erwachsene
Mehr anzeigen
Live-Termin
Das Resiliente Team
Ort
Online
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
  • Theoretische Grundlagen zum Wohlbefindens-Modell PERMA nach Martin Seligmann (2012, 2018): Positive emotions/positive Gefühle - Engagement/Flowerleben - Relationships/Beziehungen - Meanings/Sinn - Accomplishment/Zielerreichung
  • Verknüpfung der Theorie mit der Praxis: konkrete Ansätze auf Basis des PERMA-Modells zur positiven Führung eines Teams (PERMA-Lead, Ebner, 2019) sowie evidenzbasierte Übungen zur Aufrechterhaltung und Steigerung des eigenen Wohlbefindens
Mehr anzeigen
Live-Termin
Die Resiliente Organisation
Ort
Online
Referent*innen
Veranstaltungszeitraum
-
  • Theoretische Grundlagen zu den empirisch untermauerten Interventionsprinzipien nach Hobfoll (2007): Sicherheit, Ruhe, Selbst- und kollektive Wirksamkeit, Verbundenheit und Hoffnung; ISO-Norm 22316:2017 (Security an d resilience, Organizational resilience, Principles and attributes)
  • Übertragung der Kriseninterventionsprinzipien und der ISO-Norm auf die eigene Organisation, um diese krisensicher zu machen.
Mehr anzeigen
Inhalt

Zertifizierung für Leiter:innen elementarpädagogischer Einrichtungen

Diese Fortbildung möchte Sie auf eine Reise hinter die Kulissen der Resilienzförderung mitnehmen. Sie bietet ein solides Fundament für den Umgang mit potenziellen Herausforderungen und Krisen.

Es geht um eine Stärkung des gesamten Kindergartens – Kinder, Team und Organisation. 

Das Motto: In stürmischen Zeiten nicht im Regen stehen. [zum Film]

Umfassende Förderung von Resilienz

Dem Konzept unterliegen wissenschaftsbasierte theoretische Modelle.
• Ebene Individuum „Das Resiliente Kind“
• Ebene Team „Das Resiliente Team“
• Ebene Organisation „Die Resiliente Organisation“

Die pädagogische Leitung als Schlüsselfigur

Implementierung von resilienzfördernden Strategien auf allen Systemebenen

Ziel
Reflexion und Gestaltung des elementarpädagogischen Alltags und der Inhalte aus einer resilienzfördernden Perspektive

Mehrwert
• Kinder und Pädagog:innen werden gestärkt und unterstützt
• die resilienzfördernde Grundeinstellung bildet ein Fundament für pädagogische Themen
• der ganzheitlicher Ansatz bietet die Möglichkeit, flexibel auf Herausforderungen und auf Krisen zu reagieren

Umfang der Fortbildung
• dreitätige Fortbildung (9:00-16:30 entspricht 8 Einheiten à 45 min inkl. 1 h Pause)
• Supervision in Gruppen zu drei Teilnehmer:innen (3 Einheiten à 60 min)
• Zertifizierungsgespräch einzeln (1 Einheit à 45 min)
• Schriftliche Fallberichte (3 Fälle aus der Praxis)

 

Lernziele

Ausgehend von einem multi-systemischen Resilienzansatz werden für jede Systemebene die theoretischen Grundlagen als Basis für eine fundierte Umsetzung in die Praxis vermittelt. 

Zertifizierung für Leiter:innen elementarpädagogischer Einrichtungen durch IPPSY Institut für Positive Psychologie und Resilienzforschung OG

Downloads